Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Nordsee Akademie wurde am 21. Juli ein neuer Ort für digitales Lernen und Begegnung eröffnet – mit starker Beteiligung der Volkshochschule Leck. Einige Kursleitende waren direkt vor Ort, informierten am Lasercutter, beantworteten Fragen in der „Digitalen Sprechstunde“ oder erkundeten das neue Angebot. Das Projekt ist eine Kooperation der Volkshochschule Leck und der Nordsee Akademie und wird im Rahmen der „Smarten Grenzregion“ gefördert.
Dr. Herle Forbrich, Leiterin der vhs Leck und stellvertretende Leiterin der Nordsee Akademie, eröffnete den Nachmittag mit einer Präsentation zur Entstehung und Idee des IDEENHAFEN. Im Anschluss begrüßten Kreispräsident Frank Zahel, Ina Jensen (Smarte Grenzregion) und Andreas Deidert, Bürgermeister der Gemeinde Leck, das Projekt mit kurzen Grußworten.
Nach der symbolischen Enthüllung des Türschilds und einem gemeinsamen Fototermin konnten sich die Gäste bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken stärken, sich austauschen – oder direkt aktiv werden: Am Lasercutter und Plotter, beim Hören des ersten plattdeutschen Podcasts, mit Informationen zum 3D-Druck oder in der „Digitalen Sprechstunde“.
Kostenfreie Kurse im IDEENHAFEN im nächsten Schuljahr
Im kommenden Schuljahr bieten wir zwei Einführungskurse rund um digitale Technologien an, die dank Förderung durch den Lions Club Südtondern kostenfrei angeboten werden können:
Einführung in die Arbeit mit dem Lasercutter
- ab Di., 11.11.25, 17:30 Uhr. Infos und Anmeldung direkt online hier: https://www.vhs-sh.net/vhs-leck/V2365
- ab Di., 17.02.26, 17:30 Uhr. Infos und Anmeldung direkt online hier: https://www.vhs-sh.net/vhs-leck/V2366
Einführung in die Arbeit mit dem 3D-Drucker
- ab Mo., 17.11.25, 18:30 Uhr. Infos und Anmeldung direkt online hier: https://www.vhs-sh.net/vhs-leck/V2368
- ab Mo., 26.01.26, 18:30 Uhr. Infos und Anmeldung direkt online hier: https://www.vhs-sh.net/vhs-leck/V2369
Beide Kurse finden in der vhs und im IDEENHAFEN statt und richten sich an alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was ist der IDEENHAFEN?
Der digitale Begegnungsort ist Teil der Maßnahme „Digitale Befähigung“ innerhalb der Smarten Grenzregion zwischen den Meeren – gefördert im Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (BMWSB / KfW). Ziel ist es, Menschen in ländlichen Räumen einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen. Der IDEENHAFEN ist einmal pro Woche für alle geöffnet, betreut von Ehrenamtlichen. Zusätzlich finden regelmäßig Veranstaltungen zu digitalen Themen statt – in Kooperation mit der Volkshochschule Leck und weiteren Partnern.