Am 2. Oktober 2025 nahm die vhs Leck erstmals an der „Langen Nacht der Demokratie“ teil. Unter dem Titel „Die Macht der Medien – und wie sie unsere Wahrnehmung steuern“ zeigte Referent Wolf D. Kröning, wie Sprache unsere Wahrnehmung prägt und Begriffe unsere Sicht auf Ereignisse beeinflussen können.
Mit rund 14 Teilnehmenden war das Interesse groß – deutlich mehr, als sich zuvor angemeldet hatten. Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebhafte, teils sehr emotionale Diskussion. Zustimmung und Widerspruch standen nebeneinander, und die Stimmen der Teilnehmenden machten deutlich: Demokratie lebt vom Streit, vom Zuhören und vom Widersprechen.
Darüber hinaus gab der Referent spannende Einblicke in den heutigen Journalismus: Welche Rolle spielt Haltungsjournalismus? Welche Macht haben Nachrichtenagenturen? Und wie verändert wirtschaftlicher Druck die Arbeit in den Redaktionen?
Wir danken allen, die ihre Gedanken eingebracht haben, und freuen uns, dass die Volkshochschule einen Raum für lebendige Debatte ermöglichte.
Über den Referenten
Wolf D. Kröning, gebürtiger Dithmarscher, arbeitete mehr als 40 Jahre lang als Reporter, Leitender Redakteur und Kolumnist bei Zeitungen unterschiedlicher Art, zuletzt als Bundestextchef bei BILD/Axel Springer in Berlin. Er verantwortete große redaktionelle Projekte, bildete Journalisten aus und beschäftigt sich heute u. a. als Berater mit Sprache, Medienkritik und öffentlicher Kommunikation.
Zur Langen Nacht der Demokratie
Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, fand in Schleswig-Holstein zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ statt – eine Veranstaltungsreihe, die zum Nachdenken, Diskutieren und Mitgestalten anregen möchte. Koordiniert wird das Projekt vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen, unterstützt von den Sparkassen Schleswig-Holstein, Medienpartner ist der NDR.